Noch vor etwa 30 Jahren wurde Osteochondrose ausschließlich mit älteren Menschen in Verbindung gebracht, deren Gelenke bei jeder Bewegung inaktiv werden und schmerzen. Die Zeiten haben sich jedoch geändert. Heutzutage tauschen immer mehr Menschen harte körperliche Arbeit gegen sitzende Computerarbeit aus, kontrollieren die Qualität der Ernährung immer weniger und sind immer mehr mit Osteochondrose der Halswirbelsäule konfrontiert. Es überrascht nicht, dass Osteochondrose als "Krankheit des Jahrhunderts" bezeichnet wird und fast jeder, der das 25. Lebensjahr vollendet hat, auf die Symptome dieser Krankheit stößt.
Diese heimtückische Krankheit, die mit unangenehmen Schmerzen im Nackenbereich beginnt, führt sehr schnell zu schwerwiegenden Folgen in Form von Hör- und Sehstörungen sowie Gedächtnisstörungen bis zu ihrem vollständigen Verlust. Deshalb sollten alle Menschen die Ursachen der Osteochondrose kennen und bei unangenehmen Krankheitssymptomen rechtzeitig einen Arzt konsultieren. Wir werden in diesem Artikel darüber sprechen.
Ursachen der zervikalen Osteochondrose
Paradoxerweise beginnen alle unsere Probleme mit der Halswirbelsäule in der frühen Kindheit oder vielmehr in der Grundschule, wo sich die Haltung des Kindes verschlechtert und sich Skoliose entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt ist das System zur Unterstützung des Kopfes mit der Wirbelsäule insbesondere von seinem dünnsten und anfälligsten Teil betroffen: dem Gebärmutterhals. Der zweite Schlüsselfaktor bei der zervikalen Osteochondrose, die ihren Ursprung in der frühen Kindheit hat, ist eine unzureichende körperliche Verfassung, insbesondere eine Schwäche der Wirbelsäulenmuskulatur und des sogenannten Muskelkorsetts zur Unterstützung der Wirbelsäule.
Dies sind die beiden wichtigsten Ursachen der Krankheit. Alles andere ist eine schwere Belastung der geschwächten Wirbelsäule, die bei recht jungen und gesunden Menschen die Entwicklung der Krankheit hervorruft. Dazu gehören vor allem ein sitzender Lebensstil und mangelnde körperliche Aktivität, insbesondere Arbeit, die mit einem langen Aufenthalt in einer Position verbunden ist. Dies ist eher typisch für Fahrer und Büroangestellte, die während der Schicht am Computer sitzen. All dies wird durch Übergewicht ergänzt, was die Belastung der Wirbelsäule erheblich erhöht.

Andere Ursachen für zervikale Osteochondrose sind:
- Verletzungen der Wirbelsäule in der Vergangenheit;
- Stoffwechselstörungen;
- erbliche Veranlagung;
- große körperliche Aktivität;
- ständige nervöse Anspannung und Stress;
- Anomalien der Halswirbelsäule;
- schlechte Gewohnheiten (Halten Sie den Hörer mit Ohr und Schulter fest).
Die Entwicklung einer Osteochondrose
Diese ungünstigen Faktoren führen letztendlich zu einer erhöhten Belastung der Halswirbelsäule. Beim Versuch, die übermäßige Belastung der Nackenmuskulatur auszugleichen, tritt ein Krampf auf, der zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung in diesem Bereich und einer Verringerung der Stoffwechselprozesse führt. All dies führt zur Entwicklung degenerativer Prozesse in der Wirbelsäule. Zuerst beginnen die Wirbel sich zu verdünnen und zu konvergieren und drücken ihren Inhalt (Annulus Fibrosus) aus der Wirbelsäule. Diese Beule in der Sprache der Ärzte wird als Beule bezeichnet.
Im Falle einer Ausbuchtung behält der Annulus Fibrosus seine Integrität bei, aber die Ausbuchtung komprimiert bereits die Blutgefäße und Nerven, die durch die Wirbelsäule laufen und das Gehirn versorgen. Darüber hinaus beginnen die konvergenten und deformierten Wirbel, die Wurzeln der peripheren Nerven zusammenzudrücken, was zur Entwicklung des sogenannten "radikulären Syndroms" führt, das sich in starken Schmerzen im Rücken und Nacken äußert. Wenn Sie kein Problem feststellen (das eloquent auf unangenehme Symptome hinweist) und nicht mit der Behandlung der Osteochondrose beginnen, reißt der Faserring und es tritt ein Spinalbruch auf. In diesem Fall gibt es ernsthafte Probleme mit der Ernährung des Gehirns.
Symptome einer zervikalen Osteochondrose
In ihrer Entwicklung durchläuft die Krankheit mehrere Stadien, von denen jedes charakteristische Anzeichen und Symptome aufweist. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Osteochondrose der Halswirbelsäule von degenerativen Veränderungen in anderen Teilen der Wirbelsäule unterscheidet. Die Abstände zwischen den Wirbeln sind hier minimal und daher verursachen selbst kleine degenerative Veränderungen unangenehme Symptome und führen zu verschiedenen Komplikationen.
1. Osteochondrose Grad I
Dies ist das präklinische Stadium der Entwicklung der Krankheit, in dem der Patient leichte Schmerzen und Beschwerden beim Drehen des Kopfes sowie schnelle Verspannungen und Müdigkeit im Nacken und Rücken während eines längeren Aufenthalts in einer Position verspürt (häufiger in sitzender Position). In diesem Stadium wird Osteochondrose perfekt mit Änderungen des Lebensstils, Ernährungsumstellungen und regelmäßiger Bewegung behandelt.
2. Osteochondrose Grad II
In diesem Stadium tritt eine Instabilität zwischen den Halswirbeln auf. In diesem Fall ist eine Person starken Schmerzen ausgesetzt, die auf Schulter, Nacken oder Arm ausstrahlen. Während der Neigung oder Drehung des Kopfes nehmen die Schmerzen erheblich zu, da sich die Nervenenden aufgrund einer Verringerung des Abstands zwischen den Wirbeln zu verschlechtern beginnen. Der Patient beginnt schnell zu ermüden, die Leistung nimmt ab, Ablenkung tritt auf, Vergesslichkeit und Kopfschmerzen.
3. Grad III-Osteochondrose
Mit dem Einsetzen des dritten Stadiums der Krankheit werden die Schmerzen im Rücken und Nacken noch stärker, die Beweglichkeit des Nackens wird merklich verringert, und wenn sich der Hals dreht, ist das Knacken der Wirbel zu hören. Nachts werden die Finger des Patienten taub (hauptsächlich die kleinen und Ringfinger), so dass die Person nachts mehrmals aufwacht. Im Laufe des Tages haben diese Patienten eine unangenehme Schwere in ihren Händen. Und selbst ein kurzes Gespräch am Telefon, bei dem eine Person gezwungen ist, das Handy nahe am Ohr zu halten, wird zu einem unangenehmen Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Fingern. All dies deutet auf einen erhöhten Vorsprung und möglicherweise auf das Auftreten eines Leistenbruchs in der Halswirbelsäule hin.
4. Osteochondrose Grad IV
Im letzten Stadium der Krankheit werden die Bandscheiben zerstört, die ihre Funktionen nicht mehr erfüllen und durch Bindegewebe ersetzt werden. Bei einem Patienten in diesem Zustand kann es zu mangelnder Bewegungskoordination kommen, es treten verrückte Geräusche und Pulsationen in den Ohren auf, Kopfschmerzen verstärken sich, Sehschärfe und Hörverlust. In einigen Fällen kann es zu Taubheitsgefühl der Zunge kommen.
Hier sollte gesagt werden, dass aufgrund der Kompression der Blutgefäße der Blutfluss zum Gehirn unterbrochen wird. Aufgrund dessen entwickelt der Patient neurotische Störungen wie Schlaflosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit und Ressentiments, häufige Stimmungsschwankungen und Konzentrationsstörungen. In regelmäßigen Abständen können Wut- oder Angstausbrüche auftreten, Melancholie und Depressionen können angreifen.
In den späteren Stadien der Entwicklung der Osteochondrose können schwere Gefäßkrämpfe dazu führen, dass "Fliegen" vor den Augen auftreten, ein Gefühl der Instabilität auf einer flachen, harten Oberfläche, starker Schwindel, Migräne, Übelkeit, Erbrechen und Ohnmacht. häufig.

Krankheitsdiagnose
Um die Ursache der Pathologie zu identifizieren, beschreibt der Patient dem Arzt die unangenehmen Symptome seines Zustands. Nachdem der Patient dem Patienten zugehört hat, schickt er ihn zu einer der folgenden Forschungsmethoden.
1. Radiographie. Derzeit wird diese diagnostische Methode als nicht informativ angesehen, insbesondere in den späteren Stadien der Entwicklung der Krankheit.
2. Ultraschall-Duplex-Scannen. Diese Methode wird in Fällen angewendet, in denen ein Spezialist eine Verletzung des Blutflusses in den Arterien vermutet, die das Gehirn mit Nährstoffen versorgen. Die Studie zeigt die Geschwindigkeit des Blutflusses und stellt fest, ob sich Hindernisse auf dem Weg befinden.
3. CT (Computertomographie). Diese Methode ist im Vergleich zur Radiographie informativer, da sie nicht nur das Problem aufdeckt, sondern es Ihnen auch ermöglicht, das Vorhandensein und die Größe von Hernien zu bestimmen, wenn auch mit Schwierigkeiten.
4. MRT (Magnetresonanztomographie). Die heute informativste Methode zur Diagnose von Osteochondrose, mit der Sie Knochenstrukturen, das Vorhandensein von Hernien und sogar die Richtung ihrer Entwicklung erkennen können.
Behandlung von Osteochondrose
Nehmen wir sofort an, dass Sie sich an einen Neurologen wenden müssen, um ein so ernstes Problem wie die Osteochondrose der Halswirbelsäule zu lösen. Wenn die Klinik einen Wirbeltier hat, ist es besser, ihn zuerst zu kontaktieren.
Osteochondrose kann nur auf komplexe Weise behandelt werden. Der Komplex der verwendeten Methoden umfasst medikamentöse Therapie, Massage des Halskragenbereichs, Bewegungstherapie, physiotherapeutische Methoden und richtige Ernährung. Nur eine Kombination all dieser Methoden hilft, mit der Krankheit fertig zu werden und das Wohlbefinden des Patienten zu normalisieren.
Hilfe bei starken Schmerzen
Bei starken Schmerzen empfehlen Ärzte die Einnahme von Medikamenten wie Analgin, Baralgin oder Tempalgin. Wenn diese Medikamente keine Linderung mehr bringen, können Sie auf nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente umsteigen.
Im Allgemeinen umfasst die medikamentöse Therapie die folgenden Mittel:
- NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente). Diese Mittel beseitigen Schmerzen, lindern Schwellungen und behandeln Entzündungen der Nervenwurzeln.
- Chondroprotektoren. Solche Medikamente stellen beschädigtes Knorpelgewebe perfekt wieder her.
- Vitamine der Gruppe B. Sie sind notwendig, um die Stoffwechselprozesse im Nervengewebe zu verbessern.
- Muskelrelaxantien. Diese Medikamente wirken gegen Muskelkrämpfe.
- Präparate, die die rheologischen Eigenschaften von Blut verbessern. Dank dieser Mittel wird die Versorgung des Gehirns und der Nervenenden mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert.
Hierbei ist zu beachten, dass mit Hilfe von Salben und Tabletten nur dann eine spürbare Wirkung im Kampf gegen Osteochondrose erzielt werden kann, wenn die medikamentöse Behandlung mit anderen Therapiemethoden kombiniert wird. Andernfalls wirken die Medikamente nur vorübergehend.
Viele Spezialisten neigen dazu, Osteochondrose mit Injektionen zu behandeln, um schnell auf die Nervenenden zu wirken und den Patienten vor möglichen Nebenwirkungen bei der Einnahme von Pillen zu bewahren. Vitamine werden jedoch am besten oral eingenommen, da Vitamine bei jeder Aufnahmemethode vom Körper gut aufgenommen werden. Injektionen können jedoch schmerzhaft sein.
Physiotherapie-Behandlungen
Die medikamentöse Behandlung sollte mit physikalischen Therapiemethoden kombiniert werden. Die wirksamsten für diese Krankheit sind:
- Elektrophorese (in Kombination mit Arzneimitteln). In diesem Fall dringen die Medikamente unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms in die beschädigten Wirbel ein.
- Ultraschall. Diese Expositionsmethode ermöglicht es Ihnen, den Entzündungsprozess zu beseitigen, Schmerzen zu lindern und Stoffwechselprozesse im Gewebe zu verbessern.
- Magnetotherapie. Diese Art der Physiotherapie lindert Schwellungen und Schmerzen.
- Lasertherapie. Es ist eine ausgezeichnete Methode zur Bekämpfung von Entzündungen und verbessert die Durchblutung.

Diät gegen Osteochondrose
Die Rekonstruktion der betroffenen Wirbel umfasst auch eine spezielle Diät, die die Stoffwechselprozesse im Körper normalisiert, Salzablagerungen verhindert, Knorpelgewebe nährt und wiederherstellt und auch die Bänder zwischen den Bandscheiben stärkt.
Um dies zu erreichen, muss zunächst Folgendes von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen werden:
- alkoholische Getränke;
- fetthaltige und frittierte Lebensmittel;
- würzige und übermäßig salzige Lebensmittel;
- starke Brühen;
- Schwächen und Backwaren;
- starker Tee und Kaffee;
- Gurken und Marinaden;
- Konserven.
Die Ernährung eines Patienten mit Osteochondrose sollte aus folgenden Lebensmitteln bestehen:
- mageres Fleisch und Fisch;
- fettarme Milch, Hüttenkäse und Kefir;
- Butter (kleine Menge);
- Vollkornprodukte und Suppen;
- geliertes Fleisch, Fisch oder Fleischaspik;
- Gemüse, Obst und Beeren;
- Säfte, Fruchtgetränke, Gelees und Kompotte.
Wenn sich Osteochondrose in der Halswirbelsäule befindet, ist es wichtig, das Trinkschema einzuhalten und mindestens 1, 5 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie diese zusätzlichen Pfunde abbauen können, die zusätzlichen Druck auf Ihre Wirbelsäule ausüben. Es ist ratsam, 5-mal täglich in kleinen Portionen auf Mahlzeiten umzusteigen.
Wie aus der Liste der zugelassenen Lebensmittel hervorgeht, sollten fettarme vegetarische Suppen, gekochtes mageres Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse und Obst ohne Zucker die Grundlage für Lebensmittel sein.
Ein Beispielmenü für diesen Tag sieht folgendermaßen aus:
- Frühstück: Hüttenkäse, ein paar Äpfel, ungesüßter Tee;
- Mittagessen: gebackene Birne, einige Haferkekse;
- Mittagessen: vegetarischer Borschtsch, gekochtes Hähnchen mit Gemüsesalat;
- Snack: trockene Cracker und Fruchtsaft;
- Abendessen: gebackener Fisch mit Gemüse und ungesüßtem Tee.
Bewegungstherapie bei Osteochondrose
Sportunterricht liefert enorme Ergebnisse bei der Behandlung von Osteochondrose, obwohl Sie nur während der Erholungsphase Gymnastik für die Halswirbelsäule durchführen können. Hier ist es wichtig, dass der Patient während der Massage oder Gymnastik keine Beschwerden oder Schmerzen hat.
Dies sind einige der effektivsten Gymnastikübungen, die darauf abzielen, die Nackenmuskulatur zu stärken und die Durchblutung in diesem Bereich zu verbessern.
Übung n. ° 1
Legen Sie sich auf den Bauch und legen Sie die Hände auf den Boden. Heben Sie langsam den Kopf und den Oberkörper an, damit Ihr Rücken gerade bleibt. Halten Sie diese Position 1 Minute lang und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Das Element wird 2-3 mal wiederholt.
Übung n. ° 2
Legen Sie sich auf den Bauch und strecken Sie die Arme über den Körper, heben Sie den Kopf leicht an und drehen Sie ihn zuerst nach rechts, wobei Sie versuchen, den Boden mit dem Ohr und dann nach links zu berühren. Machen Sie 6 Umdrehungen in jede Richtung.
Übung n. ° 3
Sitzen Sie beim Einatmen auf dem Boden, beugen Sie sich vor, versuchen Sie, das Kinn in Richtung Brust zu erreichen, und kehren Sie beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück und neigen Sie den Kopf nach hinten. Wiederholen Sie Punkt 10-15 mal.
Übung n. ° 4
Legen Sie Ihre Handflächen auf Ihre Stirn und versuchen Sie, fest auf Ihren Kopf zu drücken. Während Sie Ihre Nackenmuskeln dehnen, widerstehen Sie gleichzeitig Ihren Armen und lassen Sie Ihren Kopf nicht neigen. Halten Sie den Druck 20 bis 30 Sekunden lang gedrückt, senken Sie dann Ihre Arme und entspannen Sie sich. Wiederholen Sie den Vorgang 2-3 Mal und wiederholen Sie die Übung in die entgegengesetzte Richtung, wobei Sie die Hände mit dem Hinterkopf verbinden.
Übung n. ° 5
Drehen Sie Ihren Kopf langsam nach rechts und links und versuchen Sie, zurückzublicken. Machen Sie 10 Runden auf jeder Seite.